Autorenarchive: admin
Gottesdienste
Herzliche Grüße von Haus zu Haus
Liebe Leserin, lieber Leser,
(Matthäus 27,55)
Liebe Leserin, lieber Leser,
Vielleicht haben Sie den Leitartikel des letzten Gemeindebriefes noch vor Augen bzw. im Ohr. Er bezog sich auf ein Foto der Wilmersdorfer Plastik der Maria Selbdritt – jene mittelalterliche Kunstform, die Anna, ihre Tochter Maria und das Jesuskind darstellt.
Das Kirchenjahr ist noch jung, Weihnachten noch gar nicht so lange her. Mit dem gerade geborenen Jesus im Gedächtnis richten sich unsere Sinne auf ein weiteres, entscheidendes Ereignis: die Passionszeit mit ihrem End- und Höhepunkt Karfreitag. Wenig Zeit wird uns gelassen, um gedanklich vom Neugeborenen zum Sterbenden zu gehen. Begleitet werden wir dabei von den Frauen, die vor und während seiner Geburt eine Rolle spielen, ebenso wie bei seinem Tode.
Matthäus schreibt in seinem Evangelium: „Und es waren viele Frauen da, die von ferne zusahen; die waren Jesus aus Galiläa nachgefolgt und hatten ihm gedient; unter ihnen waren Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus und Josef, und die Mutter der Söhne des Zebedäus“.
Vielleicht spielt es keine Rolle, wie die Frauen hießen; in den vier Evangelien werden sie verschieden oder gar nicht benannt. Aber es waren viele, und sie waren Jesus gefolgt. Es gibt keine spektakulären Dinge von ihnen zu erzählen, nur dieses: Sie harren und halten aus.
Matthäus berichtet, dass sie auch bei der Grablegung dabei waren – „sie saßen dem Grab gegenüber.“ Vermutlich haben sie auch die Kreuzabnahme Jesu miterlebt. Sicher fällt es uns nicht leicht, sich dieses Ereignis vorzustellen, wie es Peter Paul Rubens in seinem Gemälde dargestellt hat. 1616/17 ist dieses Werk entstanden, ganz im Stile des Barock und seiner Ausdrucksformen.
Vielleicht muss man sich diese Szene gar nicht bildlich vorstellen, aber Schmerz, Verzweiflung und Hoff nungs losigkeit dieser Frauen, Freundinnen, Mütter, Schwestern kann man sicher ahnen.
Was wir den Frauen voraushaben, ist das Wissen, dass Jesu Tod nicht das Ende eines schönen Traumes war. Wir wissen, dass die Frauen drei Tage später am leeren Grab stehen werden. Auch dort sind sie dabei, sind sie die ersten – bei diesem entscheidenden Ereignis der Auferstehung Jesu, das uns herausholt aus aller Verzweiflung, aller Hoffnungslosigkeit und allem Schmerz.
„Des soll’n wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Kyrieleis!
Ihre Diakonin Kristin von Campenhausen
Protected: Gemeindebrief
Friedhofsgebührenordnung
Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe Petersdorf, Sieversdorf, Treplin und Wilmersdorf der Evangelischen Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf-Sieversdorf
Nach § 44 Abs. 1 des Kirchengesetzes über evangelische Friedhöfe (Friedhofsgesetz ev. FhG ev.) vom 29. Oktober 2016 hat der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf-Sieversdorf in der Sitzung vom 06.12.2017 für die Friedhöfe in Petersdorf, Sieversdorf, Treplin und Wilmersdorf die nachstehende Friedhofsgebührenordnung beschlossen:
§ 1 Ruhefristen
Die Ruhefristen werden wie folgt festgelegt:
- Die Erdbeisetzungen auf 25 Jahre
- für Urnenbeisetzungen auf 25 Jahre
§ 2 Gebührentarif
- Einzelgrabstätte (inklusive Wassergeld) 450,00 €
- Doppelgrabstätte (inklusive Wassergeld) 900,00 €
- Urnengrabstelle 275,00 €
- Urnenwiese (Urnengemeinschaftsanlage) 275,00 €
- Nutzung der Kirche für Nichtkirchenmitglieder 150,00 €
- Nutzung der Kapelle/ Trauerhalle für Nichtkirchenmitglieder 75,00 €
- Verwaltungspauschale 50,00 €
- Wassergebühr für bereits bestehendes Einzelgrab pro Jahr 5,00 € Wassergebühr für bereits bestehendes Doppelgrab pro Jahr 10,00€
- Genehmigung für das Aufstellen von Grabmälem
Einzelgrabmal 50,00 €
Doppelgrabmal 75,00 €
Urnengemeinschaftsanlage 10,00€
(verpflichtendes Gedenkschild mit Angabe von Namen, Geburts-und Sterbejahr)
- Verlängerung des Nutzungsrechts an einer Grabstätte
Eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Grabstätten nach Ablauf der Liegezeit ist unter vorheriger Antragstellung bei der Friedhofsverwaltung für eine Dauer von 10 Jahren mit folgender Kostenpauschale möglich: Einzelgrab: 100,00 Euro
Doppelgrab: 150,00 Euro
§ 3 Inkrafttreten
- Die vorstehende Gebührenordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung, jedoch nicht vor dem 01.09.2019 in Kraft. Maßgebend für die Anwendung ist der Tag der Zusage der Leistung.
- Mit dem Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung treten alle bisherigen Friedhofsgebührenordnungen außer Kraft.
Jacobsdorf, den 01.07.2019
Für den Gemeindekirchenrat
Siegel der Evangelischen Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf-Sieversdorf
Erläuterungen zum Siegel der Evangelischen Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf-Sieversdorf
Die Jakobus-Gemeinde besteht aus fünf ehemals selbständigen Gemeinden mit fünf Siegeln. In allen Siegeln war das Kreuz als einziges Element, wenn auch in verschiedener Form. Daher galt es, das Kreuz auch für die neue Gemeinde wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Der als Gemeindename gewählte Name des Apostels Jakobus hat theologisch dann die Verbindung
zum Jerusalemkreuz hergestellt.
Das Jerusalemkreuz verbindet zum einen die fünf Kreuze der ehemaligen Gemeinden und zum anderen stellt es als Symbol der fünf Wunden Jesu eine Beziehung zum Märtyrertod des Jakobus her.
Durch die Jakobsmuschel wird die Verbindung vom Namensgeber Jakobus und dem Jakobsweg noch konkretisiert.
Im Kirchenkreis Oderland-Spree spielt der Fluss eine wichtige Rolle. Das Kreuz fußt auf dem Flusssymbol.
Fließendes Wasser gilt in der Heiligen Schrift als Symbol der Schöpfung. Ein lebenspendender Strom fließt durch den Garten Eden, der sich in vier Hauptarme teilt. Der Glaube an Christus lässt Ströme lebendigen Wassers fließen.
Diese regionalen, geschichtlichen und vor allem theologischen Hintergründe sind in dem Siegel verbunden.
Stellenausschreibung
Gemeindebrief Zugang
In Anpassung an die Datenschutzverordnung werden die Gemeindbriefe in Zukunft nicht mehr als vollständige Version des gedruckten Gemeindebriefes veröffentlicht, sondern mit verkürzten Daten, ggf. mit fehlenden bzw. geschwärzten Bildern.
Unser Gemeindebrief-Archiv kann als PDF-Datei eingesehen werden, jedoch ist für den Zugang dieses Passwort nötig: Gemeindebrief
This content is password protected. To view it please enter your password below: Gemeindebrief
- Evangelische Kirchengemeinde Biegen – Jacobsdorf und Evangelische Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf – Sieversdorf
zum aktuellen Gemeindebrief und Archiv
- Falkenhagen
Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Gemeindebrief, Herausgeber EKD
Widerruf der Veröffentlichung personenbezogener Daten im Gemeindebrief, Herausgeber EKD
Datenschutz im Gemeindebrief, Herausgeber EKD
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Internetseiten der Kirchengemeinde Biegen – Jacobsdorf und Wilmersdorf und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Eine Speicherung der IP-Adresse findet nicht statt. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff / Abruf folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit
aufgerufene Internetseite / Name der abgerufenen Datei
übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war.
Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Beim Aufruf einzelner Internetseiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Die Nutzung unserer Internetseiten ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Lediglich das Gästebuch enthält Pflichtfelder. Eine anonyme Nachricht ist möglich, sofern Sie jedoch eine Antwort wünschen, ist die Angabe einer echten E-Mailadresse nötig. Diese Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Kommentarfunktion ist abgeschaltet.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse der Kirchengemeinde Biegen – Jacobsdorf und Wilmersdorf oder des Beauftragten für die Homepage wenden, falls es Daten des Gästebuches betrifft.
Bilder aus dem Gemeindeleben
Vielen Dank an alle, die bereit waren, sich an dieser Stelle der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Um zu den Fotoalben zu gelangen, drücken Sie bitte das entsprechende Bild.
- Himmelfahrt 2018 am Hirschdenkmal in Briesen
Die Fotos wurden uns freundlicher Weise von Herrn Wolff aus Briesen zur Verfügung gestellt.
- Bergung der Turmkugel zu Beginn der Turmsanierung 21.10.2009
Die Fotos wurden uns freundlicher Weise von Frau Gabriele Lehmann, Jacobsdorf, zur Verfügung gestellt.
- Dorfkirchentag in Briesen 12.07.2009
Die Fotos wurden uns freundlicher Weise von Frau Gabriele Lehmann, Jacobsdorf, zur Verfügung gestellt.
- Frauenkreis, mit unserer ehemaligen Pfarrerin i.R. Frau Perlwitz-Böhm
Es gibt nicht nur interessante Gespräche, es wird auch gefeiert, wie man auf dem Sommerfest der Frauenkreise am 16.8.2007 in Biegen sehen konnte:
Keine Anzeige der Fotoshow? Dann laden Sie bitte den Adobe Flash Player herunter, er ist kostenfrei.