Altar der Biegener Kirche

Sandsteinaltar

Der Spätrenaissance – Altar ist durch die besonders plastisch aus Sandstein gearbeitete Passionsgeschichte einzigartig in der Region, er hat den Aufbau eines Flügelaltars

Abendmahl

in der Predella: Großes Abendmahl Jesu am Gründonnerstag

 

Jesus im Garten

Jesus im Garten Gethsemane, hier betet er in der Nacht vor seiner Verhaftung bei seinen Jüngern

der Meister aus Nazareth wird verspottet und ausgepeitscht

der Meister aus Nazareth wird verspottet und ausgepeitscht

ihm wird die Dornenkrone aufgesetzt

ihm wird von den römischen Soldaten die Dornenkrone aufgesetzt

Jesus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen

Jesus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen

Kreuzungsszene

Kreuzungsszene, zu sehen sind Maria, die Mutter Jesu, und der Jünger, den Jesus lieb hatte, vermutlich Johannes, es gibt aber auch Deutungen, welche auf Petrus schließen.
Das Kreuz steht auf einem Totenschädel, Symbol für den Platz Golgatha (übersetzt: Schädel).
Der Gekreuzigte, Auferweckte, hat dem Tod die letzte Verbindlichkeit – die Macht – genommen

 

Röbel

Die Familie von Röbel ist ein altes mecklenburgisch – brandenburgisches Adelsgeschlecht. Das Geschlecht der Röbels wird 1375 als Inhaber von Gerechtsamen in Buch, Karow und Umgegend erwähnt. Die Röbels gehörten zu den ersten Vertretern des märkischen Adels, die den Hohenzollern in Gestalt Friedrich I. (1371–1440) huldigten. Als Vasallen Friedrich I. erwarben sie sich Verdienste in der Schlacht am Kremmener Damm (24.10.1412) und im Kampf gegen die Hussiten 1432.
Joachim von Röbel (1585-1641), verheiratet mit Margarethe von Beerfelde aus dem Hause Lossow, ist Patron in Biegen und Kommissar von Müllrose, seine Tochter Dorothea heiratet am 19.4.1576 Albrecht von Maltitz (1542-1617, Tauche) in Biegen, seine Tochter Anna (+1593) heiratet Friedrich d. Ä. von Burgsdorff (um 1520.1600), seine Tochter Emerentia wird 1541 in Biegen geboren (+1609) und heiratet Nikolaus von Maltitz (+1573) 1558. Johann Heinrich von Röbel ließ in Rosengarten bei Frankfurt (O) 1585 die erste Kirche erbauen, ab 1608 ein Rittersitz in Pillgram, bis 1640 waren Frondienste von Jacobsdorf und Briesen für die Familie von Röbel zu erbringen. Die Familie war mit von Göllnitz (Gelnitz) verwandt.

Krummensee

Die Ritter von Krummensee (Grummensche) sind ein altes Raubrittergeschlecht und schon um 926 in der Mark Brandenburg ansässig, ihre Ahnen kamen aus Bayern. Sie sind mit der Familie Röbel und Mörner verwandt, Joachim von Röbel 1515-1574 ist mit Hedwig von Krummensee +1574 vermählt. Ihre Tochter Tugendreich (um 1662-1619) heiratet Hans von Burgsdorff (1515-1601). Das alte Familienstammgut Krummensee war 1586 aus Not an die Röbel verkauft worden. Am 2. September 1619 gibt Joachim von Krummensee unter anderem den Eggersdorfer Lehnsbesitz an Joachim von Röbel auf Biegen (1585-1641, Sohn des verstorbenen Moritz August von Röbel *1548 + 15.9.1606) für das Gut Krummensee in Zahlung, Joachim ist 1599 Kommissar von Müllrose. Der letzte von Krummensee starb 1827 in Magdeburg.

Biesenbrow

Biesenbrow, Adelsfamilie aus der Uckermark, Stammhaus Biesenbron bis 1696, der letzte von Biesenbrow starb 1695, Hans von Röbel (um 1485-1563) Erbsasse und alleiniger Besitzer von Buch und kurfürstlich brandenburgischer Rat, war mit Dorothea von Biesenbrow (*um 1488) vermählt, sie heirateten ebenfalls in die von Mörner ein.

Mörner

Wappen der Mörner : Katharina von Krummensee (*um 1491 +1596) war eine geborene Mörner, ihr Ehemann war Johann, Kurbrandenburgischer Marschall, Hof- und Landrat (*um 1488)
Eine Sandsteinplatte vor dem Altar der alten Blumberger Kirche bewahrt ihren Namen. Die Inschrift des Steines lautet in der schlichten, herzhaften Sprache jener Zeit: “Im achtundfünfzigsten Jahre und drei Wochen ist meine liebe Hausfrau, Katarina Mörner, allhier begraben, und ist mein, Hans Krummensees, allerliebst Gemahl gewest. 1596.”
Heinrich Mörner auf Klossen besaß 1537 bis etwa 1556 das Gut Markendorf bei Frankfurt (O)
Die von Mörner hatten seit 1351 das Privileg, brandenburgische (Kelpfennige) und stettinische (Finkenaugen) Münzen zu schlagen.

Altar Rückseite

während der Restauration des Altaraufsatzes wurde in die Rückseite gemeißelt