Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe Petersdorf, Sieversdorf, Treplin und Wilmersdorf der Evangelischen Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf-Sieversdorf

Nach § 44 Abs. 1 des Kirchengesetzes über evangelische Friedhöfe (Friedhofsgesetz ev. FhG ev.) vom 29. Oktober 2016 hat der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf-Sieversdorf in der Sitzung vom 06.12.2017 für die Friedhöfe in Petersdorf, Sieversdorf, Treplin und Wilmersdorf die nachstehende Friedhofsgebührenordnung beschlossen:

§ 1 Ruhefristen

Die Ruhefristen werden wie folgt festgelegt:

  1. Die Erdbeisetzungen auf 25 Jahre
  2. für Urnenbeisetzungen auf 25 Jahre

§ 2 Gebührentarif

  1. Einzelgrabstätte (inklusive Wassergeld) 450,00 €
  2. Doppelgrabstätte (inklusive Wassergeld) 900,00 €
  3. Urnengrabstelle 275,00 €
  4. Urnenwiese (Urnengemeinschaftsanlage) 275,00 €
  5. Nutzung der Kirche für Nichtkirchenmitglieder 150,00 €
  6. Nutzung der Kapelle/ Trauerhalle für Nichtkirchenmitglieder 75,00 €
  7. Verwaltungspauschale 50,00 €
  8. Wassergebühr für bereits bestehendes Einzelgrab pro Jahr 5,00 € Wassergebühr für bereits bestehendes Doppelgrab pro Jahr 10,00€
  9. Genehmigung für das Aufstellen von Grabmälem
    Einzelgrabmal 50,00 €
    Doppelgrabmal 75,00 €
    Urnengemeinschaftsanlage 10,00€
    (verpflichtendes Gedenkschild mit Angabe von Namen, Geburts-und Sterbejahr)
  10. Verlängerung des Nutzungsrechts an einer Grabstätte
    Eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Grabstätten nach Ablauf der Liegezeit ist unter vorheriger Antragstellung bei der Friedhofsverwaltung für eine Dauer von 10 Jahren mit folgender Kostenpauschale möglich: Einzelgrab: 100,00 Euro
    Doppelgrab: 150,00 Euro

§ 3 Inkrafttreten

  1. Die vorstehende Gebührenordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung, jedoch nicht vor dem 01.09.2019 in Kraft. Maßgebend für die Anwendung ist der Tag der Zusage der Leistung.
  2. Mit dem Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung treten alle bisherigen Friedhofsgebührenordnungen außer Kraft.

Jacobsdorf, den 01.07.2019
Für den Gemeindekirchenrat

 

Kirche Wilmersdorf

Wilmersdorfer Kirche

  • 1354 urkundlichWillmersdorf und Willemsdorp
  • Kirche aus später verputztem Findlingsmauerwerk mit flacher Innendecke
  • Einmalig in Brandenburg ist die 1995 vollständig restaurierte Plastik Anna selbdritt aus dem 14. Jahrhundert.

Wilmersdorfer Kirche Anna selbdritt

  • 1405 hat Wilmersdorf 54 Hufen, der Pfarrer hatte 4 Hufen
  • Einmalig in Brandenburg ist die 1995 vollständig restaurierte Plastik Anna selbdritt aus dem 14. Jahrhundert.
  • nach 1500 hölzerne Pieta in der Sakristei, zwei Glocken ohne Inschrift, 50 und 59 cm Durchmesser
  • 1584 Grabstein für Albrecht Thuem (1526/1527-1584) an der Westwand des Südvorbaues, sowie ein weiterer an der Ostwand, der verwittert ist

Grab

  • 1604 Glocke von Hans Zeidler, Fürstenwalde
  • 1637 silbervergoldeter Kelch 18 cm mit Patene, am Fuß des Kelches ein milchigweißer Stein, am Knauf ihesvs, darüber am Stengel maria, darunter ihe. Kelch und Patene mit dem Namen des Pastors Christoph Reichard 1637, der Kirche Wilmersdorf als zugehörig bezeichnet.
  • nach 1650 hölzerner Taufengel
  • 1693 Epitaph Christian Ewald von Rohr (1627-1693)

Wilmersdorf Epitaph

  • 1703 Stiftung des Altaraufbaues durch Christian Ludwig von Rohr

Wilmersdorf Altar

Wilmersdorf Altar

Mitte: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, darunter Abendmahlsszene, darüber Auferstehung, in der bekrönenden Sonne die Himmelfahrt, in der Säuleneinfassung mit Ranken die Wappen derer von Rohr links mit Jahreszahl 1703 und rechts derer von Gollnitz mit Jahreszahl der Vollendung 1706. Über den Säulen rechts und links Petrus und Paulus, vermutlich von dem ursprünglichen Altar übernommen. Darüber als abschließende Figuren Glauben (Kelch) und Liebe (Kind).

  • Kanzel mit angefügten Renaissancesäulen an den Ecken und Bildern der vier Evangelisten in den Brüstungssfüllungen aus der Zeit des Altaraufbaus
  • 1709 Epitaph Ernst Christian von Rohr (1686-1709)

Wilmersdorf Epitaph

  • 1728 Grabstein an der Wastseite der Kirche für George Adolph Schindler (1664-1728) und seine 1723 verstorbene Ehefrau

Grab

  • 1875 die Glocke von 1604 wird eingeschmolzen und neu gegossen durch C. Voß und Sohn, Stettin, die Innschrift erinnert an den Glockengießer Zeidler von 1604, 73 cm Durchmesser
  • 1880-1883 vollständiger Umbau der Kirche unter Nutzung der mittelalterlichen Granitquader, Sakristei, Südanbau und Westturm aus Backstein, Wetterfahne mit der Jahreszahl 1882 und der Initiale F.v.F. (Finck von Finckenstein)
  • 1969 Kleinorgel der Firma W. Sauer Frankfurt (O), op. 1858, H-Modell. Die Orgel mit elektrischem Gebläse verfügt über vier Register, Manual und Pedal.

Bilder: J.Rzadkowski
Altar und Anna drittselbst 2004 G.Hemmerling
Kunstdenkmälder der Provinz Brandenburg IV, 1. Lebus